Familie, jetzt erhebt sie sich

Eltern sein nach Trennung

Parallele Elternschaft versus Co-Elternschaft

Im Vergleich zur parallelen Elternschaft bietet die kooperative Elternschaft mehr Möglichkeiten, dass Eltern sich gegenseitig bei der Erziehung ihres Kindes unterstützen und in enger Abstimmung gut auf spontane Situationen reagieren können. Hier bedarf es einer guten Beziehung und Kommunikation der Eltern.

Bei hoch konflikthaften Konstellationen der Eltern sind eine parallele Elternschaft sinnvoll. Auch wenn die Trennung schon länger zurückliegt und es immer wieder zu Konflikten kommt, ist dieses Modell eine gute Möglichkeit, gemeinsam gute Eltern zu sein.

Auf die Umsetzung kommt es an! Bei der Wahl des Betreuungsmodells kommt es darauf an, ob es auch durch die Eltern gelebt werden kann. Damit es Kindern gut geht, sind sie darauf angewiesen, dass sie Kontinuität, also Sicherheit und Stabilität erleben. Auch der Gesetzgeber ist bemüht hier den Schwerpunkt zu legen

Mehr erfahren

Kein Erwachsener würde sich wünschen oder gerne vorstellen, auf längere Sicht zwischen zwei Lebensmittelpunkten zu pendeln. Dennoch wollen manche Eltern das Wechselmodell für ihr Kind. Es muss im Einzelfall gute Argumente geben, um zu begründen, dass diese Form der Betreuung tatsächlich dem Interesse des Kindes am besten entspricht.

Eltern sollten bemüht sein, mögliche Konflikte und starke negative Gefühle gegenüber dem anderen Elternteil von den Kindern fernzuhalten. Bei Bedarf sollte man sich Unterstützung suchen. Hier kann z.B. eine Erziehungsberatungsstelle oder Familientherapie hilfreich sein.

Optimal ist zweifellos eine gute Beziehung zu beiden Elternteilen.

Eine gute Beziehung lässt sich jedoch nicht alleine dadurch herstellen, dass beide Eltern gleich viel Zeit mit dem Kind verbringen. Hier kommt es darauf an, wie das restliche Leben und Aufwachsen von Kindern gestaltet ist.

Kinder können grundsätzlich mit einer kooperativen und einer parallelen Elternschaft gut zurechtkommen. Wichtig ist vor allem, dass sich die Eltern nicht ständig streiten und die Kinder nicht zwischen die Fronten geraten!

Gerne gebe ich dir im 1:1 Gespräch weitere Tipps und Informationen zu Beratungsstellen und Möglichkeiten der kostenfreien Rechtsberatung für Mütter.

Das brauche ich